Kathedrale Notre- Dame, eine der großen gotischen Kirchen in Frankreich. Sie überstand auch die Angiffe von 1944 und symbolisiert auch so den Fortbestand der schwer zerstörten Stadt Rouen. | |
Nochmals die herrliche Fassade der Kirche Notre- Dame im Stil der Spätgotik. | |
Der Turm Saint- Romain mit seinem beilförmigen Dach. | |
Die Turmuhr "Gros Horloge" wurde 1527 über dem großen Torbogen angebracht, der eine der beliebtesten Straßen von Rouen überspannt. Auf dieser Straße kommt man von der Kathedrale "Notre-Dame" zum geschichtsträchtigen Marktplatz dem "Vieux- Marchè", auf welchem Jeanne D' Arc durch die Engländer verbrannt wurde. |
|
Die 1970 auf dem "Vieux- Marchè" erbaute Kirche Jeanne D' Arc mit ihrer eigenwilligen Dachkomstruktion.. Bei ihrem Bau wurden die Kirchenfenster der im Krieg zerstörten Kirche "Saint- Vincent" eingesetzt. | |
Der Marktplatz mit freigelegten Fundamenten und Resten eines Brandschutzwalles und einigen Quadratmeter Erde, auf denen der Scheiterhaufen brannt, sowie den Fundamenten der Stützpfeiler der ehemaligen Kirche "Saint- Sauveur" aus welcher einer der Soldaten bei der Hinrichtung der Hl. Johanna das von ihr gewünschte Kruzifix entnahm. | |
Das bereits bei der Rehabilitierung geforderte Kreuz wurde auch erst im Rahmen des Neubaues der Kirche "Jeanne d' Arc" errichtet. | |
Der Platzt der Hinrichtung ist mit Tafeln ausgeschildert. | |
Die eigentliche Hinrichtungsstätte der Jeanne d' Arc. | |
Nochmals das gesamte von Archäeologen freigelegte und untersuchte Areal an der historischen Hinrichtungsstätte. | |
Der "Don- John", in einem solcher Türme wurde Jeanne d' Arc bis zu ihrer Hinrichtung gefangen gehalten. Er ist der letzte Turm, welcher von der alten Festung in Rouen erhalten geblieben ist. | |
Das Museum "Museè des Beaux- Arts" welches eine umfangreiche Gemäldesammlung beherbergt. | |
Das Eingangsportal des "Museè des Beaux- Arts". | |
Das Eingangsportal des "Museè des Beaux- Arts". | |
Das Eingangsportal des "Museè des Beaux- Arts". | |
In dieser alten Kirche ist das "Museè Le Secq des Tournelles" untergebracht, welches umfangreiche Kunstschmiedearbeiten umfasst. | |